Bürgerbewusstsein

In EIS SCHOUL ist die Idee der Inklusion, der Solidarität zwischen Kindern und Erwachsenen mit unterschiedlichem sozialen und ethnischen Hintergrund und mit unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten von grundlegender Bedeutung. Kinder lernen so, mit Unterschieden umzugehen und anderen mit Sorgfalt und Respekt zu begegnen. Mit Hilfe unserer gemeinsamen Charta versuchen wir in unserer Schule einen gemeinsamen Faden von Zyklus 1-4 bis Paradiso aufrechtzuerhalten. Diese enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren von EIS SCHOUL erlaubt uns ständig, uns selbst zu hinterfragen und erneuern und neu zu erfinden

Demokratie

EIS SCHOUL fördert die Erziehung zur teilnehmenden Bürgerschaft, indem sie Institutionen ins Leben ruft, an denen die SchülerInnen die Erfahrung machen, dass ihre Stimme, ihre Projekte und Aktionen etwas wert sind. Deshalb versammeln sich die Klassen wöchentlich zu einem Schülerrat. Gleichzeitig tritt das Schülerparlament ebenfalls wöchentlich zusammen. Im Rahmen des Klassenrats und des Schülerparlaments lernen die SchülerInnen sich in gegenseitigem Respekt auszudrücken, ihre Konflikte zu verwalten, ihre Meinungen zu verteidigen, ihre Gedanken mit jenen anderer zu messen.

Lehrkörper und erzieherisches Personal begleiten die SchülerInnen bei ihren Debatten. Sie assistieren ihnen, hören zu, initiieren, analysieren und identifizieren die Verantwortlichkeiten der einen wie der anderen. Sie wachen über die Wahrung der Rechte aller und bestärken die SchülerInnen nicht allein bei der Suche nach Lösungen, sondern auch bei der Erarbeitung ausgewählter Projekte.

  • Klassenrat, 1 mal pro Woche
  • Vorstellerkreis, 3-5 mal pro Woche
  • Schülerparlament, 1 mal pro Woche
  • Außerschulischer Rat, 1 mal pro Woche
Eis Schoul 2179
Bildschirmfoto 2017 02 17 Um 17 00 01