Werkstätten
Eis Schoul bietet 3 verschiedene Arten von Werkstätten an:
6-wöchige altersgemischte Nachmittagswerkstätten
(montags – in Zyklus 1 und freitags in Zyklus 2-4)
Diese Werkstätten beziehen sich vor allem auf die Lernbereiche „Wissenschaft“, „Körper und Gesundheit“ und „Kunst“. Hier werden die Talente und Stärken der jeweiligen Teammitglieder einbezogen um das Angebot für die Kinder möglichst attraktiv, motivierend und lehrreich zu gestalten.
Beispiele von Angeboten:
- Theater
- Gartenarbeit
- Musik
- Kochen
- Basteln
- Nähen
- Stricken
- Töpfern
- Sport
- Kunst
- Wissenschaft


Wöchentliche Morgenwerkstätten
Die SozialpädagogInnen bieten unter der ganzen Woche zwischen 10Uhr30 und 12Uhr Morgenwerkstätten an. Im Vordergrund steht nicht nur die gezielte Förderung der Schüler mit spezifischem Förderbedarf und deren Vorbereitung auf das praktische Leben, sondern die Erweiterung der geistigen, körperlichen und sozialen Entwicklung aller Schüler, aber auch der Erwerb von handwerklichen Fertigkeiten, sowie der Aufbau und die Festigung des Selbstvertrauens.
Die Teilnahme an den altersgemischten Werkstätten findet auf freiwilliger Basis statt.
Beispiele von Angeboten:
- Hippopädagogik
- Werkeln
- Airtramp
- Besuch des Wochenmarktes
- Kochen
- Freies Malen
- Töpfern


Werkstätten von Kindern
Die Kinder haben die Möglichkeit unter der Woche zwischen 10Uhr30 und 12Uhr selbst Werkstätten anzubieten. Die Kinder bestimmen zuerst das Thema und bereiten die Werkstatt anschließend sorgfältig vor. So haben sie die Möglichkeit ihr Wissen oder besonderen Fähigkeiten mit ihren Mitschülern zu teilen und persönliche Stärken hervorzustreichen.
Beispiele von Angeboten:
- Schach
- Geometrische Formen
- Origami
- Die "Zahlenmauer"
- Pferde
- Sport und Entspannung
- Das Schwert
- Kaninchen : wie man sie richtig pflegt
- Zauberei

